Unterschied zwischen Kondenswasserabscheider und Kondenswassersammler
Warme Abluft enthält oft unsichtbare Wassermengen in Form von Wasserdampf, deren Gehalt von der Lufttemperatur und -feuchtigkeit abhängt. Wenn diese warme Abluft auf kältere Oberflächen trifft, kondensiert der Dampf zu Wasser, das sich als feine Tropfen an den Rohrinnenwänden absetzt. Besonders beim Transport durch kühle Bereiche, wie etwa über einen ungedämmten Dachboden, verstärkt sich dieser Effekt, und das Kondenswasser läuft in Gefällerichtung im Rohrinneren zurück.
Vorsorge gegen Kondensatbildung
Je größer der Temperaturunterschied, desto mehr Kondenswasser entsteht. Daher ist es im kalten Abluftbereich sinnvoll, isolierte Rohre zu verwenden, die gleichzeitig auch das Abluftgeräusch dämmen. Um das Eindringen kalter Außenluft bei abgeschaltetem Ventilator zu verhindern, empfiehlt sich eine elektrische Verschlussklappe als Abschluss des Lüftungssystems. Diese öffnet und schließt automatisch beim Ein- und Ausschalten des Ventilators und stellt sicher, dass der Ventilator erst bei vollständig geöffneter Klappe anspringt. Für senkrechte Rohrführungen sind Verschlussklappen mit Stellmotor im Rohr besonders effektiv.
Der Kondenswassersammler
Ein Kondenswassersammler wird überwiegend bei Dunstabzugssystemen eingesetzt. Er ist im wärmeren Bereich des Abluftsystems installiert, wodurch das aufgefangene Kondensat über die Zeit verdunsten kann. Damit dies effektiv funktioniert, ist es sinnvoll, den Lüfter mit einer Nachlaufzeit zu betreiben, sodass möglichst viel Feuchtigkeit vor dem Abschalten abgeführt wird. Dies gilt besonders in Badezimmern, Duschen oder Küchen, wo die Luft nach der Raumnutzung weniger feucht ist.
Der Kondenswassersammler hat eine platzsparende, aber begrenzte Aufnahmekapazität und ist wartungsfrei. Bei übermäßiger Kondensatbildung sollte jedoch das Abluftsystem überprüft werden.
Der Kondenswasserabscheider
Ein Kondenswasserabscheider wird hingegen in Bereichen mit stark und kontinuierlich anfallendem Kondenswasser benötigt, etwa in Wäschereien, Schwimmbädern oder anderen dauerhaft feuchten Räumen. Der Abscheider ist darauf ausgelegt, große Mengen an Kondensat zuverlässig zu entfernen und abzuführen, ohne dass das System überlastet wird.